4351GE - Die sechs Grundlagen - Teil 2 I. Einführung Jetzt gehen wir vom zeitlichen Rahmen weiter in die Ewigkeit – vom Beginn zum Höhepunkt II. Lehrmäßige Grundlagen (Fortsetzung) 5. Auferstehung der Toten a. Wesentlich für die Errettung (Röm 4,22-25; 10,9; 1 Kor 15,12-17) b. Der Körper wird auferweckt werden i. Fünf Veränderungen (1 Kor 15,42-44.53) * Von Verweslichkeit zu Unverweslichkeit * Von Unehre zu Herrlichkeit * Von Schwachheit zu Kraft * Vom Natürlichen bzw. Seelischen zum Geistlichen * Von sterblich zu unsterblich. 6. Ewiges Gericht a. Zwei Arten von Gericht i. Im zeitlichen/historischen Rahmen – generationenübergreifend (2 Mose 20,2-6) ii. In der Ewigkeit/außerhalb des zeitlichen Rahmens – die Verantwortung jedes Einzelnen (Hes 18,20) b. Zwei Gerichtsszenen: i. Der Richterstuhl Christi * Nur für Gläubige * Nicht zur Verdammnis, sondern zur Zuteilung des Lohns (Röm 14,10-13; 2 Kor 5,9-11) * Der Lohn entspricht der Treue (Gleichnis von den anvertrauten Pfunden in Lk 19,16-19) ii. Der große weiße Thron * Die übrigen Toten * Den Werken entsprechend * Barmherzigkeit für die, die im Buch des Lebens stehen