IBL-Android-App

IBL-iOS-App

Geistlich fit

Täglicher E-Mail-Newsletter mit Andachten, kurzen Audio- oder Video-Botschaften, Gebetsaufrufen, weiterführendem Material und Gebetsanliegen.

Anmelden

E-Mail-Newsletter

Neue Aktionen, Angebote und Veröffentlichungen. Der Newsletter wird in unregelmäßigen Abständen versandt. Sie können ihn jederzeit wieder abbestellen.

Anmelden

Derek Prince galt als einer der angesehensten und vertrauenswürdigsten Bibellehrer des 20. Jahrhunderts. Mit seinen tiefen biblischen Einsichten und seiner bemerkenswerten Weisheit wurde er als Mann Gottes hoch geschätzt.

Peter Derek Vaughan Prince wurde in Bangalore, Indien am 14. August 1915 geboren.

Derek starb am 24. September 2003.

Derek starb im Alter von 88 Jahre (1915–2003).

Derek starb in seinem Haus in Jerusalem.

Derek ist auf dem Alliance Church International Cemetery in Jerusalem begraben.

Derek starb im Schlaf an Herzversagen, nachdem sich sein Gesundheitszustand über einen längeren Zeitraum verschlechtert hatte.

Derek war ein nicht-konfessioneller, nicht-sektiererischer Pfingstchrist. Seine Überzeugungen stimmen mit unserem Glaubensbekenntnis überein.

„Wenn man mich manchmal fragt: Welcher Konfession gehörst du an, welche Kirche besuchst du? antworte ich gerne wie der Psalmist: Ich bin ein Freund aller, die Gott fürchten, aller, die seine Gebote befolgen. Es geht nicht so sehr um das Etikett, sondern um die Haltung des Herzens und den Verlauf des Lebens.“ – Derek Prince

Derek bevorzugte die King James Version und griff in seinen Predigten häufig auf eigene Übersetzungen aus dem hebräischen und griechischen Grundtext zurück. Um seinem Publikum klare Botschaften zu vermitteln, nutzte er zudem moderne Übersetzungen wie die New American Standard Bible, die New International Version und die New King James Version. Gelegentlich bezog er sich auch auf die J.B. Phillips Bible, die Living Bible oder die Amplified Bible, wenn diese den Sinn und die Aussage des Textes besonders gut verdeutlichten.

Derek war zweimal verheiratet und verwitwet. 

  1. Lydia Prince (1946–1975)
  2. Ruth Prince (1978–1998)

„Ich war 30 Jahre mit Lydia und 20 Jahre mit Ruth verheiratet. Und in beiden Fällen war die Ehe glücklich und erfolgreich.“ – Derek Prince

Lydia starb am 5. Oktober 1975 im Alter von  85 Jahren.

Ruth starb am 29. Dezember 1998 im Alter von 68 Jahren.

Derek ist Vater von 12 Kindern.

Ja. Im August 1995, als Derek in England seinen 80. Geburtstag feierte, waren viele Familienmitglieder anwesend. Er erklärte, dass er 35 Enkel, 58 Urenkel und 7 Ururenkel hatte. Acht Enkel waren zu dieser Zeit im vollzeitlichen christlichen Dienst tätig, ebenso wie zwei Urenkel. Diese Zahl hat sich seitdem vermutlich erhöht.

Derek Prince hielt den Sabbat in Jerusalem nicht aus religiöser Pflicht oder Tradition, sondern weil er glaubte, dass Gott ihm zeigte, wie wichtig eine wöchentliche Ruhezeit von 24 Stunden ist.

Er erklärte, dass Christen nicht verpflichtet seien, den Sabbat wie die Juden zu halten, und betonte, dass Sonntag nicht der Sabbat sei. Er kritisierte menschliche Regeln zur Sabbat-Einhaltung und verwies auf Kolosser 2,16. Stattdessen betonte er die geistliche Bedeutung des Sabbat-Ruheversprechens aus Hebräer 4,9.

Auf die Frage nach Prä-, Mid- oder Posttribulationismus antwortete Derek: „Ich weiß es nicht.“ Er betonte, dass die genaue Reihenfolge der Ereignisse bei Jesu Wiederkunft ein Geheimnis Gottes sei (5 Mo 29,29). Statt über verborgene Dinge zu spekulieren, sei es wichtiger, dem Geoffenbarten zu gehorchen. Derek warnte davor, Gottes Geheimnisse erzwingen zu wollen, da dies respektlos sei. Oft verpassen Menschen, die sich auf Prophezeiungen fixieren, die praktischen und wesentlichen Aspekte der biblischen Lehre. Sein Fokus lag darauf, das Offensichtliche zu verstehen und umzusetzen.

Zur Entrückung erklärte Derek, das griechische Wort „harpazo“ bedeute „wegnehmen, entreißen“ und sei im Lateinischen mit „rapido“ übersetzt, woraus der Begriff „Rapture“ (Entrückung) stammt. Er hielt diese Beschreibung für zutreffend und kritisierte die Ablehnung des Begriffs als Unkenntnis. Trotz unterschiedlicher Meinungen betonte Derek, praktische biblische Wahrheiten nicht aus den Augen zu verlieren.

(Quelle: 4068, 4369, 4272)

Derek Prince über Gottes Gnade und wahre Buße:

Derek betonte, dass die kritischste Entscheidung im Leben eines Menschen der Moment ist, in dem Gott sagt: „Kehr um, ich liebe dich und nehme dich zurück.“ Er warnte davor, Gottes Gnade zu verachten, da dies Gottes Zorn hervorruft. Als Beispiel nannte er Esau, der sein Erstgeburtsrecht für ein einfaches Linsengericht verkaufte (Hebr 12,14-17). Dieser Akt zeigte, wie gering Esau Gottes Geschenk schätzte, was ihn von Gottes Segen ausschloss (Mal 1,2-3).

Derek hob hervor, dass wahre Buße eine bewusste Entscheidung ist, sich von Selbstsucht abzuwenden und sich Gott zuzuwenden. Ohne Buße gibt es keine feste Grundlage für den Glauben. Er warnte, dass ein Mensch den Punkt erreichen kann, an dem Buße nicht mehr möglich ist, und appellierte, Gottes Gnade nicht leichtfertig abzulehnen.

(Quelle: 4162)

Derek betonte, dass die Dreieinigkeit (oder Trinität) zwar nicht als Begriff in der Bibel vorkommt, aber die Schrift sie durchgängig offenbart. In 1 Mose 1,26 zeigt die Kombination aus Singular („Gott sprach“) und Plural („Lasst uns Menschen machen“) die Mehrpersonenheit Gottes. Ebenso wird in Jesaja 6,8 der Wechsel zwischen „Ich“ und „Uns“ deutlich.

Die Schrift offenbart drei göttliche Personen: Gott Vater, Gott Sohn und Gott Heiliger Geist. Der Geist Gottes wird zuerst in 1. Mose 1,2 erwähnt. Derek erklärt, dass die Dreieinigkeit wie Licht eine Einheit mit einer Vielfalt darstellt: Licht enthält drei Primärfarben und zeigt sich im Regenbogen in sieben Farben. Diese Vielfalt spiegelt die sieben Aspekte des Heiligen Geistes wider (Jes 11,2).

Derek hebt hervor, dass der Heilige Geist in Apostelgeschichte 13,2 als Gott spricht: „Sondert mir Barnabas und Saulus aus.“ Trotz dieser komplexen Wahrheit hat Derek keine Schwierigkeiten, die Einheit Gottes in drei Personen anzuerkennen, da sie sich von 1. Mose bis Offenbarung klar durch die Bibel zieht.

(Quelle: B44, 1102)

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.